Swiss Press Photo 25 – Ausstellung in der Schweizerischen Nationalbibliothek, Bern
02.07.2025
02.07.2025
14.05.2025
Das Weltgeschehen im Fokus
Swiss Press Photo 25 | 9.5. – 29.6.2025
World Press Photo 2025 | 9.5. – 9.6.2025Das Landesmuseum zeigt in den Ausstellungen «World Press Photo 2025» und «Swiss Press Photo 25» die besten Pressefotografien des Jahres 2024 und blickt auch auf das Geschehen hinter den Schlagzeilen.
Jeweils im Frühling zeigt das Landesmuseum Zürich die besten Pressefotografien der Schweiz und der Welt. Auch 2025 ermöglichen die beiden Ausstellungen «Swiss Press Photo 25» und «World Press Photo 2025» einen beeindruckenden Rückblick auf das vergangene Kalenderjahr. Die Bilder zeigen aktuelles Zeitgeschehen aus oft unbekannten Perspektiven und nehmen die Besucherinnen und Besucher mit auf Reisen. Etwa nach Kampala (Uganda), wo der Bodybuilder Tamale Safalu landesweit als erster Athlet mit Behinderung gegen nicht behinderte Sportler antritt. Das im Rahmen von «World Press Photo» prämierte Bild von Marijn Fidder zeigt Safalu beim Training und inspiriert durch dessen Stärke und Entschlossenheit.
Eine Fotoserie in der Ausstellung «Swiss Press Photo» führt zu vier heruntergekommenen Wohnblocks in der Nähe des Hauptbahnhofs. Sie gehören der SBB und wurden 1965 für unverheiratete Gastarbeiter gebaut. Eigentlich als Provisorien geplant, stehen die «Junggesellenheime» bis heute. Annick Ramp porträtiert mit ihrer Serie zwei Arbeiter aus Portugal und Ostdeutschland, die in den an Plattenbauten erinnernden Häusern wohnen.
In der Ausstellung «Swiss Press Photo» werden rund 150 Bilder in den Kategorien Aktualität, Alltag, Schweizer Geschichten, Porträt, Sport und Ausland gezeigt. Die Gewinnerinnen und Gewinner der verschiedenen Kategorien sind alle mit ihren eindrücklichen Werken im Landesmuseum vertreten. Bei «World Press Photo» sind rund 160 Bilder zu sehen. Sie decken alle Kontinente ab und werden danach in über 80 weiteren Städten auf der ganzen Welt gezeigt. Die beiden Ausstellungen werden ab Mitte November 2025 auch im Château de Prangins zu sehen sein.
25.04.2025
Die Sieger*innen sind Thomas Knellwolf und Markus Häfliger (Swiss Press Text), Mikael Krogerus, Christof Gertsch und Sebastian Broschinski (Swiss Press Online), Roland Schnetz und Jeannine Borer (Swiss Press Audio),Béatrice Guelpa und Stéphane Saporito (Swiss Press Video), Francesca Torrani (Swiss Press Local und Swiss Press Journalist of the Year) und Anne Morgenstern (Swiss Press Photographer of the Year).
Jedem der sechs Gewinner-Teams wurde ein Diamant für dessen herausragende Arbeit und der Betrag von 15’000 Franken überreicht. Die 2. und 3. Preise aller Kategorien erhielten je 3’000 und 1’000 Franken. Die Kategoriengewinner*innen des Swiss Press Photo erhielten je 3’000 Franken. Die Journalistin des Jahres und die Fotografin des Jahres gingen mit 25’000 Franken von der Bühne.
Die verlagsunabhängige Fondation Reinhardt von Graffenried wurde mit dem Ziel gegründet, den schweizerischen Journalismus zu fördern.
Zum fünften Mal erscheint das viersprachige Swiss Press Yearbook mit den Arbeiten der preisgekrönten Journalist*innen zusammen mit den besten Pressefotos der Schweiz im Steidl Verlag.
Die nationale Wanderausstellung «Swiss Press Photo 25» startet am 9. Mai 2025 im Schweizerischen National Museum in Zürich (9.5.–29.6.2025), bevor sie weiter in die Schweizerische Nationalbibliothek in Bern (9.7.–10.10.2025) und dann ins Château de Prangins (21.11.2025–1.2.2026) zieht.
Übersicht Gewinner und Gewinnerinnen Swiss Press Award 2025 (PDF)
25.04.2025