Werde Schweizer oder stirb beim Versuch (Schweizer Geschichten 2014, von Evan Ruetsch) - Swiss Press Award

VICE Magazine Schweiz/Österreich
Evan Ruetsch
Kurzbeschrieb (wer was wann wo)
»Get Swiss or die trying« ist eine Reportage über die Lebensbedingungen von Asylbewerbern in provisorischen Unterkünften. Der Artikel besteht aus einem Portrait der Bewohner des Bundesasylzentrums auf dem Lukmanierpass, eingebettet in den Kontext der Zustände vergleichbarer Schweizer Asylunterkünfte. Das Asylzentrum auf dem Lukmanierpass ist ein zwischen Juni und November 2013 zu diesem Zweck umgenutzter Militärbunker. Die Idee des Artikels bestand darin, einer jungen, internationalen Leserschaft die Situation; die Stimmungen, Gedanken, Erlebnisse und Lebenslagen der Heimbewohner anschaulich und lebensnah zu vermitteln.
Hintergrund
Mit der Ablehnung des Referendums gegen die Revision des schweizerischen Asylgesetzes im Juni 2013 wurde ein juristisches Instrument geschaffen, um Bundeseinrichtungen wie leerstehende Bunker oder ehemalige Truppenunterkünfte systematisch als Asylzentren umzunutzen (Art. 26a).
Die gegenwärtige Konstruktion des Asylwesens neigt zunehmend dazu, Lebensräume zu errichten, die sich vom Geschehen der Bevölkerung abkoppeln: Periphere Standorte der Einrichtungen, häufige Standortverschiebungen der Insassen, punktuelle Einschränkungen der Bewegungsfreiheit oder Arbeitsverbote sind immer weitläufiger zur Norm geworden.
Autoren
Die Reportage entstand im September 2013 als Zusammenarbeit des Fotografen Evan Ruetsch und der VICE-Redakteure Philipp Cron und Philipp Spillmann.
Wo wurde der Beitrag publiziert
Der Artikel erschien im VICE Magazine (Oktoberausgabe) Schweiz/Österreich mit einer Auflage von 36’000 Exemplaren und auf den VICE Webseiten der Schweiz/Österreich/Deutschland und Grossbritannien. Online wurde der Artikel knapp 100’000 mal aufgerufen.
