Eine neue Version ist verfügbar.

Wir haben unsere Website aktualisiert. Bitte klicke auf die Schaltfläche, um die neue Version zu laden.

Jetzt laden

Das jesidische Volk nach der Befreiung von Sindschar im Irak. (Ausland 2017, von Kristian Skeie) - Swiss Press Award

Auf dem Gipfel des Sindschar-Berges sieht man rechts im Bild die Überreste der Stadt Sindschar. Die gerade Straße in der Mitte verläuft nahe der Frontlinie, und der IS besetzt weiterhin die Dörfer links im Bild.
Auf dem Gipfel des Sindschar-Berges sieht man rechts im Bild die Überreste der Stadt Sindschar. Die gerade Straße in der Mitte verläuft nahe der Frontlinie, und der IS besetzt weiterhin die Dörfer links im Bild.
Photo / Ausland
2017

Das jesidische Volk nach der Befreiung von Sindschar im Irak.

Kristian Skeie

ISIS-Kämpfer, die zwei Monate zuvor Mossul erobert hatten, griffen die jesidischen Dörfer Girzarek und Siba Sheikh Khidir an (3. August 2014). Die Jesiden wurden von kurdischen Peschmerga-Kämpfern geschützt, waren aber ISIS schutzlos ausgeliefert. Es dauerte vier Stunden, die Jesiden zu besiegen; sie waren nicht ausreichend bewaffnet, um den Dschihadisten Widerstand zu leisten. Ich besuchte die Jesiden im Juni 2016, sechs Monate nach der Befreiung Sindschars.

Global Geneva

Photo / Ausland
2017

Kristian Skeie

ISIS-Kämpfer, die zwei Monate zuvor Mossul erobert hatten, griffen die jesidischen Dörfer Girzarek und Siba Sheikh Khidir an (3. August 2014). Die Jesiden wurden von kurdischen Peschmerga-Kämpfern geschützt, waren aber ISIS schutzlos ausgeliefert. Es dauerte vier Stunden, die Jesiden zu besiegen; sie waren nicht ausreichend bewaffnet, um den Dschihadisten Widerstand zu leisten. Ich besuchte die Jesiden im Juni 2016, sechs Monate nach der Befreiung Sindschars.

Autor/Autorin