Eine neue Version ist verfügbar.

Wir haben unsere Website aktualisiert. Bitte klicke auf die Schaltfläche, um die neue Version zu laden.

Jetzt laden

Teure Fehlanreize im Gesundheitswesen (Swiss Press Audio 2019, von Rahel Walser) - Swiss Press Award

Radio SRF

1. Platz
Audio
2019

Rahel Walser

Eine Recherche bei mehreren Spital­ärzten zeichnet das Bild eines durchkommerzialisierten Gesundheits­wesens. Statt sich auf das Wohl der Patienten zu konzentrieren, denken die Ärzte vermehrt an ihre ökonomische Performance. Der Grund: Die Spitalleitung macht Vorgaben zum Umsatz oder zur Anzahl Fälle und zahlt leistungsabhängige Boni. Angesichts der im stationären Bereich geltenden Fallpauschalen und der Anfang 2018 zum Teil gesenkten Tarife im ambulanten Bereich müssen sich die Ärzte etwas einfallen lassen. Zum Beispiel bieten sie Patienten mehrmals auf, obwohl alle Behandlungsschritte gleichzeitig gemacht werden könnten. Oder sie verrechnen bestimmte Leistungen ambulant und damit einzeln statt pauschal. Oder sie verwenden, etwa beim Grauen Star, Einweg- statt Mehrweginstrumente, was die Operation um bis zu 200 Franken verteuert. Darüber empören sich die Krankenkassenverbände, welche die Tarifsenkung – ganz anders als gewollt – teuer zu stehen kommt.

Interview mit Rahel Walser

Swiss Press Award 19 — Rahel Walser — Gewinnerin Swiss Press Radio 19

Interview mit Rahel Walser

01:55

Autor/Autorin