A new version is available.

We've updated our website. Please click the button to download the new version.

Download now

Silkworms in Switzerland in 2022 (Swiss Stories 2023, by Gaëtan Bally) - Swiss Press Award

Daniel Spengeler sammelt täglich fast 100 Kilo Maulbeerblätter, um die 25.000 Seidenraupen in seiner Produktion zu füttern. Die Maulbeerbäume befinden sich in Hiltikon. Zwischen Wiesen und dem Waldrand, weit weg von intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen, denn die Raupen vertragen keine Pflanzenschutzmittel auf ihren Futterpflanzen. Fotografiert am 16. Juni 2022 in Menznau. Photo Gaetan Bally
Daniel Spengeler sammelt täglich fast 100 Kilo Maulbeerblätter, um die 25.000 Seidenraupen in seiner Produktion zu füttern. Die Maulbeerbäume befinden sich in Hiltikon. Zwischen Wiesen und dem Waldrand, weit weg von intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen, denn die Raupen vertragen keine Pflanzenschutzmittel auf ihren Futterpflanzen. Fotografiert am 16. Juni 2022 in Menznau. Photo Gaetan Bally
Photo / Swiss Stories
2023

Silkworms in Switzerland in 2022

Gaëtan Bally

Silk production ceased in Switzerland at the beginning of the 20th century. Today, it is reviving on a small scale – thanks to a few dedicated producers and hundreds of thousands of hungry silkworms. A report from the Swiss Silk Road.

GEO - Österreiche Seiten der GEO Deutschland

Photo / Swiss Stories
2023

Gaëtan Bally

Silk production ceased in Switzerland at the beginning of the 20th century. Today, it is reviving on a small scale – thanks to a few dedicated producers and hundreds of thousands of hungry silkworms. A report from the Swiss Silk Road.

Author