Zalotays Zauberschloss (Swiss Press Text 2012, von Walter Däpp) - Swiss Press Award
"Der Bund"
Walter Däpp
Die Waldegg, das einst beliebte Ziegelrieder Dorfbeizli, gibt es nicht mehr. Auch das Dorflädeli ist verschwunden. Und auch das Schulhaus. Doch ausgerechnet das seit Jahrzehnten heftig umstrittene skurrile Recycling-Haus des spleenigen ungarischen Architekten Elemér Zalotay (79) steht noch. Da prallen Welten aufeinander. Für viele ist das Haus ein Schandfleck. Doch seit zehn Jahren ist es sogar denkmalgeschützt. Zalotay hat bewiesen, dass man aus Abfall etwas bauen kann, sagt Denkmalpfleger Michael Gerber. Der Schüpfener Gemeindepräsident Ueli Hunziker (SVP) hat inzwiscdhen ein gewissen Verständnis für Querkopf Zalotay, wäre aber froh, wenn er zumindest punkto Ordnung etwas mehr Flair hätte. Er selber möchte allerdings nicht in diesem Verschlag leben, sagt er: «Nein, ums Himmelswillen nicht. Ich wohne in einem über 200-jährigen stattlichen Berner Bauernhaus. So lange wird Zalotays Hütte nicht Bestand haben.